Worauf muss man beim Kauf eines Reparatursets fürs Fahrrad genau achten? Hier erläutern wir die wichtigen Anforderungen an die Ausstattung.
Die besten Reparatursets im Vergleich
Ein Reparaturset fürs Bike sollte in erster Linie alle Dinge beinhalten, die bei einem platten Reifen weiterhelfen. In diesem Ratgeber erläutern wir, worauf Sie dabei ganz besonders achten müssen. In folgender Tabelle finden Sie einen Vergleich von sechs sehr guten Reparatursets, die der Markt aktuell anbietet.
Abbildung* | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Artikel | Tip Top Reparatur-Set | Lezyne Reparaturset | Topeak Kit Rescue | Weldtite Reparaturset | Benson Reparaturset |
mit Vulkanisier-Lösung | selbstklebend | selbstklebend | mit Vulkanisier-Lösung | mit Vulkanisier-Lösung | |
Eigenschaften/ Ausstattung |
|
|
|
|
|
Angebote* | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
Erhältlich bei* |
Unsere Produktempfehlungen sind das Resultat sowohl der eigens durchgeführten Tests als auch der systematischen Auswertungen zahlreicher Erfahrungsberichte aus verschiedenen Online-Quellen und Fachmagazinen. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.
Was gehört in ein Reparaturset fürs Fahrrad?
Flickzeug, Reifenheber und eine Luftpumpe im Kleinformat gehören obligatorisch in ein Reparatur-Set. Auch Probleme an der Kette können während einer Tour auftreten, die man mit Kettennietstift* lösen kann. Unbedingt ins Set fürs Fahrrad gehört auch ein Multitool mit verschiedenen Inbusschlüsseln und einem Schraubendreher.
Welche Vorteile haben Flicken mit Vulkanisierlösung?
Wenn Sie einen Fahrradschlauch reparieren müssen, haben Sie die Wahl zwischen den klassischen Flicken mit Vulkanisierlösung und selbstklebenden Modellen. Flicken mit Vulkanisierlösung lassen sich nicht so leicht anwenden, halten dafür aber besser. Sie gehen eine hartnäckige Verbindung mit dem Schlauch ein und beweisen ein optimales Dehnungsverhalten. Solche Flicken garantieren einen festen Sitz und halten einem herausfordernden Fahrstil stand. Beim Kauf des Flicksets sollten Sie auf beigelegte Reifenheber achten.
Welche Vorteile haben selbstklebende Flicken?
Wenn es schnell gehen muss, sind selbstklebende Flicken-Modelle das Mittel zum Zweck. Während die klassische Variante mehr Arbeit, mehr Wartezeit und eventuelles Geschmiere bedeutet, geht die moderne Methode wesentlich einfacher vonstatten.
Sie müssen bei selbstklebenden Flicken nur das Loch im Fahrradschlauch lokalisieren und das selbsthaftende Produkt anbringen. Die Reparatur ist simpel und erfordert kein Warten. Laut Produktbeschreibung der meisten Modelle soll ein Aufrauen des Schlauches nicht notwendig sein.
Wie flickt man einen Reifen richtig?
Zuerst muss das Laufrad ausbaut werden. Lassen Sie dazu die restliche Luft aus dem Reifen, öffnen Sie den Reifenspanner und entnehmen Sie das Laufrad. Um den Mantel abzumontieren, drücken mit einem Reifenheber in das Felgenbett hebeln Sie den Mantel an der Felge entlang aus. Achten Sie auf das Ventil, wenn Sie den Schlauch herausziehen.
Jetzt rauen Sie die Fläche um das Loch mit Sandpapier auf. Anschließend Vulkanisierflüssigkeit um das Loch verteilen, circa fünf Minuten trocknen lassen und den Flicken mit festem Druck anbringen. Anschließend muss noch die Abziehfolie entfernt werden.
Wie findet man undichte Stelle im Schlauch?
Um die undichte Stelle zu lokalisieren, können Sie den Fahrradschlauch leicht aufpumpen und in eine Schüssel mit Wasser legen. Tauchen den Schlauch vollständig unter und markieren Sie die Stelle, an der Luftblasen aufsteigen, mit Kreide.
Wie funktioniert Reparaturspray?
Reparaturspray-Methode erfordert kein Ausbauen des Laufrads. Die Spraydose wird einfach auf das Schlauchventil gesetzt, um die abdichtende Masse ins Innere zu leiten. Durch das Drehen des Rades wird die Flickmasse im Schlauch verteilt und setzt sich auch in Löchern ab. Zudem wird der Schlauch bei dem Prozess gleich aufgepumpt.
Für die schnelle und unkomplizierte Hilfe ist die Reparaturspray-Methode überaus zu empfehlen, allerdings sollte das für die Panne verantwortliche Objekt nicht im Mantel oder im Schlauch stecken. Das Reparaturspray ist nur dann eine sinnvolle Lösung, wenn das Loch sehr klein ist. Größere Beschädigungen kann das Produkt nicht beheben.
Größe des Reparatursets und Zusatzwerkzeug
Das Reparaturset fürs Fahrrad sollte in etwa die Größe einer kompakten Digitalkamera haben und in die Seitentaschen von Rucksäcken sowie in kleine Fahrradtaschen passen. Manche Pannen erfordern einen kompletten Austausch der beschädigten Komponente am Zweirad. Mindestens ein zusätzlicher Schlauch und eine Fahrradkette können das Set sinnvoll ergänzen.
Liegen dem Reparaturset einige Ersatzventile bei, ist dies ein Plus. Zudem ist etwas Fahrradöl oder -spray ein zu empfehlender Bestandteil für die zusätzliche Ausstattung. Damit lässt sich eine trockene Kette mit Schmierfett versorgen und eine stockende Übertragung der Kräfte verbessern.