Gibt es unplattbare Reifen wirklich? Hier erläutern wir, welche Fahrradreifen als unplattbar bezeichnet werden und was Sie beim Kauf beachten müssen.
Unplattbare Fahrradreifen Testsieger
Marathon Plus City
Der Schwalbe Marathon Plus City überzeugt mit seinem sehr guten Pannenschutz, der durch die SmartGuard-Einlage aus Spezialkautschuk selbst scharfen Gegenständen wie Glasscherben oder Heftzwecken standhält. Dank der Anti-Aging-Flanken verzögert sich die Entstehung von Rissen, was die Lebensdauer verlängert. Der Reifen bietet zudem einen guten Grip, auch bei Nässe, und zeigt eine hohe Laufleistung von mehreren tausend Kilometern.
Allerdings bringt die dicke Schutzschicht ein erhöhtes Gewicht mit sich, was sich auf die Beschleunigung und das Fahrverhalten auswirkt. Zudem empfinden einige Nutzer den Komfort als eingeschränkt, da der Reifen aufgrund der steifen Lauffläche weniger dämpfend wirkt. Die Montage kann schwieriger sein als bei leichteren Modellen, wird aber als machbar beschrieben. Wer besonderen Wert auf Pannensicherheit legt, trifft mit dem Marathon Plus eine gute Wahl, während Fahrer mit Fokus auf Leichtlauf und Komfort möglicherweise besser zu einer anderen Alternative greifen.
Vorteile:
- Sehr guter Pannenschutz
- Lange Haltbarkeit mit hoher Laufleistung
- Guter Grip, auch bei Nässe
- Geringe Rissbildung dank Anti-Aging-Flanken
- Solides Abrollverhalten auf Asphalt
Nachteile:
- Relativ hohes Gewicht, erschwerte Beschleunigung
- Etwas steifes Fahrverhalten
Marathon Plus E-Bike
Der Schwalbe Marathon Plus E-Bike ist ein besonders pannensicherer Reifen, der sich ideal für den täglichen Einsatz auf Straßen und befestigten Wegen eignet. Die robuste 5-mm-Pannenschutzschicht sorgt für höchste Widerstandsfähigkeit gegen Scherben, Nägel und andere spitze Gegenstände. Nutzer loben die Langlebigkeit, den geringen Verschleiß und das ruhige Abrollverhalten. Allerdings ist der Reifen aufgrund seiner massiven Bauweise schwerer als herkömmliche Modelle, was sich insbesondere bei der Beschleunigung bemerkbar macht. Die Montage gestaltet sich etwas schwieriger, besonders wenn der Reifen kalt ist. Auf feuchtem oder losem Untergrund kann die Haftung nachlassen. Insgesamt ist der Marathon Plus E-Bike eine ausgezeichnete Wahl für Pendler und Vielfahrer, die Wert auf maximale Pannensicherheit legen.
Vorteile:
- Hervorragender Pannenschutz durch 5-mm-Schutzschicht
- Lange Haltbarkeit mit geringem Verschleiß
- Gute Laufeigenschaften auf Asphalt
- Leises und stabiles Fahrverhalten
- Vielseitig einsetzbar, auch für Pedelecs
Nachteile:
- Schwächere Haftung auf feuchtem oder losem Untergrund
- Höhere Bauweise kann zu Platzproblemen an manchen Fahrrädern führen
Continental Plus City
Der Continental Plus City überzeugt durch seine robuste Bauweise und einen geringen Rollwiderstand auf trockener Straße. Besonders das leise Abrollverhalten und die hohe Laufleistung werden von Nutzern positiv hervorgehoben. Die Montage ist unkompliziert, und das Preis-Leistungs-Verhältnis wird als gut empfunden. Allerdings bringt der Reifen ein vergleichsweise hohes Gewicht mit sich, was ihn weniger für leichte Fahrräder geeignet macht.
Während der Grip auf trockener Fahrbahn überzeugt, kann die Rutschfestigkeit auf nassem Asphalt, Kopfsteinpflaster oder Laub deutlich nachlassen. Auf Sandwegen und trockenen Waldwegen zeigt der Reifen jedoch eine solide Performance. Insgesamt eignet sich der Continental Plus City vor allem für den Sommer und für Fahrer, die überwiegend auf befestigten Straßen unterwegs sind.
Vorteile:
- Leiser Lauf und geringer Rollwiderstand auf trockenen Straßen
- Hohe Laufleistung und robuste Verarbeitung
- Einfache Montage
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Solide Performance auf Sandwegen
Nachteile:
- Hohes Gewicht, weniger geeignet für leichte Fahrräder
- Schwache Haftung auf nassem Untergrund und Laub
Tannus Armour
Der Tannus Armour Pannenschutz bietet eine effektive Lösung gegen Reifenpannen, indem er den Schlauch durch eine verstärkte Einlage vor scharfen Gegenständen schützt. Nutzer schätzen die hohe Qualität und den zusätzlichen Komfort, da die Einlage Vibrationen absorbiert und Unebenheiten ausgleicht. Zudem ermöglicht sie das Fahren mit geringerem Reifendruck, was den Grip auf nassem oder unebenem Gelände verbessert.
Allerdings empfinden einige Kunden die Montage als anspruchsvoll, besonders wenn der Pannenschutz nicht vorher geformt wurde. Das Gewicht ist vergleichsweise gering, aber der Preis wird teilweise als hoch empfunden. Ein weiterer Vorteil ist die Wiederverwendbarkeit der Tannus Armour Einlage, wenn der Reifen gewechselt wird. Insgesamt ist das System besonders für Vielfahrer und Pendler geeignet, die sich eine pannensichere und langlebige Lösung wünschen.
Vorteile:
- Sehr guter Pannenschutz
- Erhöhter Fahrkomfort durch Dämpfung von Vibrationen
- Verbesserter Grip auf nassen und unebenen Oberflächen
- Leichter als viele andere Pannenschutzeinlagen
- Wiederverwendbar beim Reifenwechsel
Nachteile:
- Montage kann schwierig und zeitaufwendig sein
- Höherer Preis im Vergleich zu herkömmlichen Reifen
Die besten unplattbaren Reifen im Vergleich
Abbildung* | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Artikel | Marathon Plus City | Marathon Plus E-Bike | Continental Plus City | Tannus Armour | Tannus Airless | Marathon Plus MTB |
für Citybike | für E-Bike | für City-Bike | für MTB | optimal für Rennrad | für MTB | |
Eigenschaften/ Ausstattung |
|
|
|
|
|
|
Angebote* | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
Erhältlich bei* |
Unsere Produktempfehlungen sind das Resultat sowohl der eigens durchgeführten Tests als auch der systematischen Auswertungen zahlreicher Erfahrungsberichte aus verschiedenen Online-Quellen und Fachmagazinen. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.
Was bedeutet unplattbar?
Grundsätzlich sollten Sie sich von dem Begriff unplattbar nicht täuschen lassen. Einen Reifen, der unter keinen Umständen beschädigt werden kann, gibt es selbstverständlich nicht. Dennoch finden Sie auf dem Markt mittlerweile einige Technologien für Reifen mit oder ohne Schlauch, die das Risiko auf einen Platten deutlich reduzieren.
Um dies zu erreichen, greifen die Hersteller auf unterschiedliche Technologien zurück. Dabei kommen entweder Zwischenschichten oder strapazierfähige Materialien zum Einsatz, die das Eindringen von spitzen Fremdkörpern in den Reifen verhindern. Welche Modelle für Sie am ehesten geeignet sind, hängt von der Art Ihres Fahrrads und dem bevorzugten Terrain ab.
Was sind Marathon Plus Reifen?
Die unplattbaren Reifen von Schwalbe sind unter der Bezeichnung „Marathon Plus“ bekannt und gehören zu den bekanntesten im europäischen Markt. Ausschlaggebend für diese Reifen ist der patentierte SmartGuard-Pannenschutzgürtel, der zwischen Profil und Schlauch integriert ist und aus einem starken und elastischen 5 mm dicken Spezialkautschuk besteht.
Der SmartGuard-Schutzgürtel sorgt dafür, dass selbst Heftzwecken nicht bis zum Schlauch vordringen. Dabei können nicht nur Radfahrer mit herkömmlichen Fahrrädern vom Marathon Plus Reifen profitieren. Auch für Touren-, MTB- und für E-Bikes gibt es speziell dafür entwickelte Reifen mit Schutzgürtel.
Sind alle Reifen von Schwalbe pannensicher?
Schwalbe bietet verschiedene Pannenschutz-Konzepte an, die insgesamt in sieben Stufen unterteilt sind. Während SmartGuard das einzige Konzept der höchsten Stufe 7 ist, repräsentieren die darunterliegenden Level weitere wenig effektiveren Schutztechnologien, die auf Kautschukeinlagen, Gewebeeinlagen sowie Einlagenkombinationen basieren.
So setzt Schwalbe z.B. für hochwertige Tourenreifen auf die sogenannte GreenGuard-Technologie, die mit einer dünnen Kautschukschicht einen Pannenschutzlevel von 5 erreicht. Eine Stufe darüber liegt die DualGuard DoubleDefense – eine Kombination aus GreenGuard und dem RaceGuard, der dem Schutzlevel 4 entspricht.
Wie funktionieren unplattbare Reifen von Tannus?
Tannus hat einen etwas ungewöhnlicheren Weg bei seinen unplattbaren Reifen eingeschlagen. Es handelt sich dabei weder um Schlauchreifen noch um Tubeless-Reifen. Stattdessen setzt das Unternehmen auf einen pannensicheren Vollpolymerreifen, der aus recycelten Materialien gefertigt wird. Der belastbare und witterungsbeständige Reifen ist vollständig aus Kunststoff gefertigt und kann durchaus als unplattbar bezeichnet werden.
Allerdings gibt es aufgrund Vollpolymer-Fertigungsweise keine Möglichkeit, den Reifendruck zu regulieren und somit auf bestimmte Terrains zu reagieren. Eine Alternative für umweltbewusste Radsportler ist der Reifen dennoch. Äußerst praktisch ist die Installation der Reifen. Diese werden lediglich über die Felge gezogen und mithilfe mehrerer kleiner Noppen unter der Felge befestigt.
Was ist Tannus Armour?
Bei Tannus Armour handelt es sich um spezielle Pannenschutzeinlagen aus Schaumstoff, die zwischen Reifen und Schlauch montiert werden. Die Einlagen umschließen den Schlauch bis ins Felgenbett hinein und sind im unteren Teil extra dick. Der Vorteil dieser Technologie ist, dass sie auch bei sehr breiten ’29 MTB-Reifen flexibel eingesetzt werden kann, wo es außer Tubeless kaum andere Reifenschutz-Konzepte auf dem Markt gibt.
Unplattbare Reifen von Continental
Neben Schwalbe und Tannus gehören auch die Reifen von Continental zu den beliebten Pannenschutzprodukten auf dem Markt. Zum Einsatz kommt bei Continental die sogenannte Vectran Breaker* Technologie, die auf ein synthetisches Polymer aufbaut, das eine enorme Reißfestigkeit aufweist. Deren Modifikation PlusBreaker legt noch eine Schippe höher und bietet robusten Pannenschutz aus speziellem Kautschuk, das dem von Schwalbe ähnelt. Vor allem Allrounder profitieren von den Pannenschutz-Reifen von Continental.
Wie schützen Tubeless-Reifen vor Pannen?
Die mittlerweile sehr verbreiteten Tubeless-Reifen stellen eine gute Möglichkeit dar, um das eigene Fahrrad vor Pannen zu schützen. Tubeless-Reifen verzichten gänzlich auf einen Schlauch und basieren stattdessen auf einer sogenannten Dichtmilch im Inneren des Reifens. Wird dieser durch äußere Einflüsse beschädigt und es entsteht ein kleines Loch, so schließt die Dichtmilch dieses Loch binnen Sekunden.
Der große Vorteil von Tubeless liegt darin, dass der Rollwiderstand verglichen mit herkömmlichen Reifen geringer ist. Auch ist das Gewicht pro Laufrad dank des überflüssigen Schlauches etwas um etwa 50 Gramm reduziert. Geeignet ist diese Technologie sowohl MTB und Trekking-Bikes als auch für Rennräder. Durch die positiven Eigenschaften auf das Fahrverhalten profitieren insbesondere ambitionierte Radfahrer von Tubeless-Reifen.
Im nächsten Beitrag geht es um Vor- und Nachteile von Tubeless-Reifen.