Lenkervorbau im Test: Unsere Top-Empfehlungen 2025 & Kaufberatung

Wie wählt man den richtigen Lenkervorbau fürs eigene Rad? Hier beschreiben wir die wichtigsten Vorbau-Arten, sowie deren Unterschiede in Bezug auf Größe, Material und Konstruktion.

Lenkervorbauten-Testsieger

Besnin Vorbau

Besnin Vorbau

Der BESNIN Fahrrad Vorbau mit 35° Neigungswinkel und 110 mm Länge ist speziell für eine aufrechtere, komfortablere Sitzposition konzipiert – besonders vorteilhaft für längere Touren oder Fahrer mit Rückenproblemen. Gefertigt aus einer Aluminiumlegierung, punktet das Modell mit geringem Gewicht, Stabilität und Korrosionsbeständigkeit. Die Montage gestaltet sich unkompliziert: Der Vorbau wird einfach am vorhandenen Gabelschaft befestigt, wobei eine vierfache Verschraubung für sicheren Halt sorgt.

Nutzer loben die gute Verarbeitung, das schlichte schwarze Finish sowie das insgesamt solide Preis-Leistungs-Verhältnis. Kritisch angemerkt wird, dass die effektive Reichweite durch den steilen Winkel etwas geringer ausfällt als erwartet – bei gleichbleibender Sitzlänge kann es daher sinnvoll sein, eine längere Variante zu wählen. Auch der Hinweis auf nicht rostfreie Schrauben sollte bei Nutzung unter wechselnden Witterungsbedingungen beachtet werden.

Vorteile:

  • Ergonomischer 35°-Winkel verbessert die Sitzposition deutlich
  • Leichtes, robustes Material mit guter Korrosionsbeständigkeit
  • Einfache Montage mit sicherem Halt durch Vierfachverschraubung

Nachteile:

  • Tatsächliche Reichweite kürzer als nominelle Länge durch steilen Winkel
  • Schrauben nicht rostfrei – bei Nässe potenziell problematisch

Relangce Vorbau

Relangce Vorbau

Der Relangce Fahrradvorbau bietet mit seinem einstellbaren Neigungswinkel von 0 bis 60 Grad eine flexible Möglichkeit, die Lenkerposition individuell an die eigenen Bedürfnisse anzupassen. Er eignet sich für verschiedenste Fahrradtypen, darunter Mountainbikes, Rennräder und E-Bikes, und wird aus einer robusten Aluminiumlegierung gefertigt, die für Stabilität und Langlebigkeit sorgt. Die Montage ist einfach und dank mitgeliefertem Werkzeug auch für weniger geübte Nutzer gut umsetzbar.

Nutzer loben vor allem den Komfortgewinn durch die ergonomischere Haltung sowie die problemlose Winkelverstellung. Auch bei Kindern wird der Vorbau erfolgreich zur Sitzpositionsanpassung eingesetzt. Kritisch angemerkt wird lediglich, dass eine ungleichmäßige Verschraubung zu Schiefstellungen führen kann – sorgfältiges Anziehen der Schrauben ist daher wichtig. Insgesamt überzeugt das Produkt durch gute Einstellbarkeit, solide Verarbeitung und ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis.

Vorteile:

  • Breit einstellbarer Neigungswinkel (0–60°) für individuelle Lenkerposition
  • Robustes, langlebiges Material mit hochwertiger Verarbeitung
  • Leichte Montage mit mitgeliefertem Werkzeug

Nachteile:

  • Schrauben müssen gleichmäßig angezogen werden, sonst sitzt der Vorbau schief

XLC Vorbau

XLC Vorbau

Der XLC Vorbau ist ein winkelverstellbares Modell aus 2D-geschmiedetem Aluminium, das sich besonders für ältere Trekkingräder mit Gewindeschaft eignet. Mit einem einstellbaren Neigungswinkel von 0° bis 60°, einer Reichweite von 80 mm und einer Schaftlänge von 180 mm erlaubt er eine individuelle Anpassung der Lenkerposition für eine komfortablere Sitzhaltung.

Die Verarbeitung wird durchweg positiv bewertet: Der Vorbau ist stabil, passgenau und lässt sich problemlos montieren, wobei sogar die Drehmomentangaben an den Schrauben hilfreich sind. In der Praxis überzeugt er durch festen Halt ohne Verstellung – selbst bei stärkerer Belastung. Kritisch angemerkt wird lediglich das relativ hohe Gewicht sowie die etwas dünn wirkende obere Verschraubung aus Alu-Druckguss, die bei unsachgemäßer Montage potenziell empfindlich sein könnte. Insgesamt bietet der Vorbau ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist eine sinnvolle Lösung für Komfortverbesserung bei älteren Fahrrädern.

Vorteile:

  • Winkelverstellung von 0° bis 60° für ergonomische Lenkeranpassung
  • Stabile, gut verarbeitete Aluminiumkonstruktion mit präziser Passform
  • Leichte Montage mit klaren Drehmomentangaben

Nachteile:

  • Etwas hohes Gewicht – weniger geeignet für Leichtbauansprüche

CYSKY Vorbau

CYSKY Vorbau

Der CYSKY Fahrradvorbau mit 17° Neigungswinkel und wählbaren Längen bis 130 mm eignet sich für verschiedene Fahrradtypen wie Mountainbikes, Gravelbikes und Rennräder. Er besteht aus CNC-gefrästem 6061-T6-Aluminium, was ihn leicht, formstabil und korrosionsbeständig macht. Die Montage ist unkompliziert, die Vierbolzenklemmung sorgt für sicheren Halt des Lenkers.

Nutzer loben insbesondere die präzise Verarbeitung, saubere Kanten und das ordentliche Finish. Auch bei Upgrades oder individuellen Anpassungen wird der Vorbau häufig eingesetzt, da er die Sitzposition komfortabler gestaltet. Kritisch angemerkt wird, dass die mitgelieferten Schrauben nach einiger Zeit Rost ansetzen können – ein Austausch gegen rostfreie Varianten ist empfehlenswert. Insgesamt bietet der Vorbau eine solide Qualität zu einem fairen Preis, mit kleinen Schwächen im Detail.

Vorteile:

  • Leichte, stabile Aluminiumkonstruktion mit sauberer Verarbeitung
  • Einfach zu montieren und vielseitig einsetzbar
  • Verbessert Fahrkomfort durch optimierte Lenkerposition

Nachteile:

  • Schrauben rosten bei längerer Nutzung – Austausch empfohlen

Die besten Lenkervorbauten im Vergleich

Abbildung*Besnin VorbauRelangce VorbauXLC VorbauLerway VorbauCYSKY VorbauCarbon Vorbau
ArtikelBesnin VorbauRelangce VorbauXLC VorbauLerway VorbauCYSKY VorbauCarbon Vorbau
aus Aluminiumaus Aluminiumaus Aluminiumaus Aluminiumaus Aluminiumaus Carbon
Eigenschaften/ Ausstattung
  • Durchmesser: 31,8 mm (1,25")
  • Gewicht: 150 g
  • Länge: 110 mm
  • Winkel: 35 °
  • universell einsetzbar
  • Durchmesser: 31,8 mm (1,25")
  • Gewicht: 282 g
  • Länge: 110 mm
  • Winkel: einstellbar
  • universell einsetzbar
  • Durchmesser: 25, 4 mm
  • Gewicht: 320 g
  • Schaftlänge: 180 mm
  • Winkel: 0° - 60°
  • für 11/8" Gabel
  • Durchmesser: 31,8 mm (1,25")
  • Gewicht: 160 g
  • Länge: 45 mm
  • Winkel: kein
  • universell einsetzbar
  • Durchmesser: 31,8mm (1-1/4")
  • Gewicht: ca. 190 g
  • Länge: 45 mm
  • Winkel: 17°
  • für MTB und Rennrad
  • Durchmesser: 31,8 mm (1,25")
  • Gewicht: ca. 120 g
  • Länge: 80 mm
  • Winkel: 9 °
  • für Rennrad
Angebote*Zum AngebotZum AngebotZum AngebotZum AngebotZum AngebotZum Angebot
Erhältlich bei*

Unsere Produktempfehlungen sind das Resultat sowohl der eigens durchgeführten Tests als auch der systematischen Auswertungen zahlreicher Erfahrungsberichte aus verschiedenen Online-Quellen und Fachmagazinen. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.

Lenkervorbau: Diese Punkte sind beim Kauf entscheidend

  • Winkel (Grad) – Bestimmt die Lenkerhöhe und Sitzposition; größere Winkel (z. B. 35°) für aufrechteres Fahren.
  • Länge (in mm) – Beeinflusst Reichweite und Handling; längere Vorbauten bieten mehr Streckung, kürzere mehr Agilität.
  • Durchmesser – Muss exakt zum Lenkerdurchmesser passen (z. B. 31,8 mm bei modernen MTB-/Trekkinglenkern).
  • Gabelschaftdurchmesser – Standardmaß ist 28,6 mm (1 1/8″); unbedingt mit deinem Steuersatz abgleichen.
  • Material – Aluminium bietet gute Stabilität bei geringem Gewicht; Carbon spart noch mehr, ist aber teurer.
  • Gewicht – Vor allem bei sportlicher Nutzung relevant; leichtere Vorbauten verbessern das Lenkgefühl.
  • Klemmung & Schrauben – Solide, mehrfach verschraubte Klemmen sichern Lenker und Gabelschaft.

Verschiedene Längen bei Vorbauten

Fahrrad-Vorbauten

Fahrrad-Vorbauten

Der Lenkervorbau beeinflusst maßgeblich die Fahrposition, den Fahrkomfort sowie die Fahrstabilität des Radfahrers. Diese Aspekte werden im Wesentlichen durch zwei Parameter bestimmt: die Länge des Vorbaus und seinen Neigungswinkel. Standardmäßig beträgt die Vorbaulänge zwischen 80 und 120 Millimetern. Abweichend davon sind für spezifische Einsatzbereiche auch Varianten mit Längen von lediglich 30 Millimetern oder bis zu 180 Millimetern erhältlich.

Neigungswinkel, Durchmesser und Gewicht

Der Neigungswinkel beträgt bei den meisten Vorbauten 6 bis 8 Grad. Je höher ein Vorbau ist, desto höher liegt der Lenker. Die Standarddurchmesser für die Aufnahmen für Gabel und Lenker liegen bei 28,6 und 31,8 Millimetern. Auch das Gewicht spielt für viele Radler eine Rolle. Dieses liegt für einen nicht verstellbaren Aluminium-Vorbau in mittlerer Länge meist zwischen 100 und 150 Gramm.

Wann empfiehlt sich ein kurzer Vorbau?

Kurzer Vorbau

Kurzer Vorbau

Bei Fahrrädern gibt es seit einigen Jahren einen Trend zu kürzeren Vorbauten. Die kurze Bauform sorgt für eine aufrechte und komfortable Sitzposition. Daher ist sie eine gute Wahl, wenn Sie ein City- oder Trekkingrad fahren und Wert auf Komfort legen.

Auch Mountainbikes haben meist einen kurzen Vorbau, da er schnell auf die Lenkbewegungen des Fahrers reagiert. Diesen Vorteil spielen die Modelle vor allem in Kombination mit einem breiten Lenker und bei Abwärtsfahrten aus. Fahren Sie das Rad hingegen auch häufig auf ebenen Strecken, empfiehlt sich eher ein Vorbau mittlerer Länge. Dieser bietet meist ein gutes Verhältnis aus Beweglichkeit und Stabilität.

Wann macht ein längerer Vorbau Sinn?

Ein langer Vorbau streckt den Körper des Fahrers und sorgt so für eine sportliche Fahrweise. Um den Lenker zu erreichen, muss sich der Fahrer also weit nach vorn beugen. Gleichzeitig reagiert ein langer Vorbau weniger direkt auf Lenkbewegungen und bringt mehr Druck auf das Vorderrad. Das sorgt für eine höhere Stabilität.

Längere Vorbauten empfehlen sich vor allem dann, wenn Sie beim Fahren eine hohe Laufruhe benötigen und kaum schnelle Lenkbewegungen machen. Typischerweise kommen lange Vorbauten daher in Rennrädern zum Einsatz. Haben Sie lange Arme und weist ihr Rad ein kurzes Oberrohr auf, kann ein längerer Vorbau ebenfalls nützlich sein.

Welche Vorteile hat ein verstellbarer Vorbau?

Verstellbarer Vorbau

Verstellbarer Vorbau

Neben Vorbauten mit fester Bauform gibt es auch verstellbare Varianten, bei denen sich der Neigungswinkel flexibel anpassen lässt. In der Regel ist dazu kein Werkzeug notwendig. Verstellbare Vorbauten* sind ideal, wenn Ihr Fahrrad von mehreren Personen genutzt wird. Sie kommen oft in City- und Trekkingrädern zum Einsatz, die sich so schnell an verschiedene Fahrer anpassen.

Auch wenn Sie selbst verschiedene Fahrpositionen nutzen möchten – mal sportlich, mal komfortabel – profitieren Sie von einem verstellbaren Vorbau. Durch das zusätzliche Gelenk verlieren die verstellbaren Modelle gegenüber der festen Variante allerdings etwas an Stabilität. Daher sollten sie nicht unter starken Belastungen oder im Gelände eingesetzt werden.

Aus welchen Materialien bestehen Vorbauten?

Moderne Vorbauten bestehen meist aus Aluminium, manchmal auch aus Carbon. Ein Aluminium-Vorbau ist deutlich preiswerter und außerdem bei der Montage weniger empfindlich. Carbon-Vorbauten überzeugen vor allem mit ihrem geringen Gewicht, ihrer hohen Steifigkeit und mit einer attraktiven Optik. Allerdings lassen sich bei Carbon Defekte äußerlich oft kaum erkennen. Ein unbemerkter Riss kann so zum Verletzungsrisiko werden.

Bei Aluminiumteilen zeigen Dellen und Schrammen schnell, wenn ein Austausch erforderlich ist. Daher empfiehlt sich bei stark beanspruchten Mountainbikes eher ein Vorbau aus Aluminium. Bei Rennrädern, die einem geringeren Sturzrisiko ausgesetzt sind, spielt ein Carbon-Vorbau seine Vorteile eher aus.